Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Machen Sie mit!
Vor zehn Jahren entdeckte Walter Riemann auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide 300 Apfel- und Birnbäume, seitdem hat er sie erhalten und gepflegt. Jetzt schaut er mit Stolz auf seine Arbeit zurück. ... [weiterlesen]
Am Samstag, dem 19.09.2020, fand - natürlich unter Covid-19-Bedingungen - unser Arbeitseinsatz auf dem Betriebsgelände der NABU-Tochter Primigenius gGmbH statt.
Unserem Aufruf, das Gelände von alten Zäunen, Tonrohren sowie sonstigem Unrat und Schrott zu befreien, folgten ca. 15 eifrige Helfer*innen. Ziel dieser Aktion war es mit der Umgestaltung des Geländes zu beginnen, auf dem sich unter anderem die Tier-Krankenstation der Primigenius gGmbH befindet.
Außerdem bietet das Grundstück für die Zukunft weitere spannende Möglichkeiten. Beispielsweise gibt es Ideen für die Einrichtung eines NABU-Treffpunktes. .... [weiterlesen]
Die Amphibienwanderung 2020 zu den Laichgewässern ist abgeschlossen, schon im zeitigen Frühjahr haben hohe Temperaturen und Trockenheit
Einzug gehalten. Die Amphibien haben weiterhin mit der sich fortsetzenden Trockenheit zu kämpfen. Die Populationsentwicklung wird von diesem anhaltenden Problem ... [weiterlesen]
Eine große Werbeaktion für neue Mitglieder startet der NABU RV Köthen e.V.in den kommenden Tagen und Wochen. „Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der der Erhalt der Artenvielfalt.“, sagte der Vorsitzende Frank Unger des NABU Regionalverbandes Köthen. Zudem möchte der NABU Köthen seine bereits erfolgreichen Projekte der Landschaftspflege fortsetzen und weiter ausbauen. Als Beispiel nennt der NABU Köthen die Fortsetzung der extensiven Beweidungsprojekte im Wulfener Bruch oder in der Oranienbaumer Heide. ... [weiterlesen]
“Für Mensch und Natur” ist das Leitmotiv der Naturschutzbundvereine. Auch wir versuchen diese Idee auf unserem Vereinsgebiet zwischen Elbe und Fuhne, und teilweise auch darüber hinaus, umzusetzen.
Konkret widmen wir uns folgenden Aufgaben:
Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Grundlagen für eine lebenswerte Umwelt sichern.
Zur Realisierung unserer Ziele arbeiten wir eng mit der Primigenius gGmbH und anderen (überregionalen) Natur- und Umweltschutzvereinigungen und -instituten zusammen. (jn/jd/18.04.13)
Seit einiger Zeit versendet der Vorstand des NABU Köthen in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, in dem Mitglieder und Interessentes über aktuelle Themen und Aktionen informiert werden.
Möchten auch Sie informiert werden? Dann schreiben Sie uns und wir nehmen Sie in die Adressatenliste auf. Kontakt
(jd/30.12.15)
Der NABU Köthen will im Rahmen der Dekade der Artenvielvalt (2010 bis 2020) ein eigenes regionales Projekt initiieren. Dafür werden Mitstreiter gesucht, die das Interesse der Bevölkerung für naturfreundliches Handeln wecken und schärfen möchten.
Derzeit wird ein Konzept zum erstellen einer Wanderausstellung rund um das Thema Artenvielfalt in Anhalt entwickelt.
Wer hier mitwirken möchte, oder weitere spannende Ideen hat, ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen! (jd/30.12.15)