Unser Programm für das nächste Jahr startet mit folgender Veranstaltung:
10. - 12. Januar 2025: Stunde der Wintervögel
UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Diese Dekade soll das Bewusstsein noch stärker auf den Wert intakter Ökosysteme lenken. Funktionierende Ökosysteme mit ihren Ökosystemleistungen sind entscheidend für unsere Gesellschaft und zugleich wertvoller Lebensraum einer großen Vielfalt von Tieren und Pflanzen sowie Pilzen und Mikroorganismen.
Mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte demonstriert die UN-Dekade, wie die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen mit ihrer Naturvielfalt in Deutschland erfolgen kann. Es wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit Engagement aktiv für die Ökosysteme einzusetzen. Die Modellprojekte sollen dabei Vorbild und Anregung zugleich sein.
Die Primigenius gGmbH und die Hochschule Anhalt haben gemeinsam für die Oranienbaumer Heide einen der Top 3 Preise im Wettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen gewonnen.
Gewürdigt wird damit der Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Heiden und anderen wertvollen Lebensräumen.
“Für Mensch und Natur” ist das Leitmotiv der Naturschutzbundvereine. Auch wir versuchen diese Idee auf unserem Vereinsgebiet zwischen Elbe und Fuhne, und teilweise auch darüber hinaus, umzusetzen.
Konkret widmen wir uns folgenden Aufgaben:
Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Grundlagen für eine lebenswerte Umwelt sichern.
Zur Realisierung unserer Ziele arbeiten wir eng mit der Primigenius gGmbH und anderen (überregionalen) Natur- und Umweltschutzvereinigungen und -instituten zusammen. (jn/jd/18.04.13)
Seit einiger Zeit versendet der Vorstand des NABU Köthen in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, in dem Mitglieder und Interessenten über aktuelle Themen und Aktionen informiert werden.
Möchten auch Sie informiert werden? Dann schreiben Sie uns und wir nehmen Sie in die Adressatenliste auf.
(jd/30.12.15)