Am 06.07. fand in der Heide die Preisübergabe statt.... Weiterlesen auf primigenius.de
unsere diesjährige Rucksacktour führt uns vom 14. bis 18. Mai auf einer Wolfswanderroute von Bad Belzig durch den Hohen Fläming, entlang des Fiener Bruches in Richtung Elbtal zu unserem Zielort Schönhausen.
Wie ihr vielleicht wisst, wurde vor mehreren Jahren eine Wölfin in der Nähe von Magdeburg mit einem Halsbandsender versehen. Das Tier wurde auf den Namen Zora getauft und lieferte genaue Daten über ihre Wanderung aus unserer Region bis nach Lüneburg in Niedersachsen. Solche Wanderungen sind eine ganz natürliche Sache, wenn Wölfe geschlechtsreif werden und sich weg von den Eltern, auf die Suche nach einem neuen Revier begeben.
Das Besondere an unserer Tour ist, dass wir anhand der Sendedaten von Zora, das Wanderverhalten des Tieres genau nachempfinden und ihrer Wanderroute folgen können. Wie die Wölfin werden wir uns an den Geländemarken, wie Bachläufen, Wäldern und Hügeln orientieren.
Auf unserer mehrtägigen Wanderung wollen wir viel über den Wolf und die Flora und Fauna erfahren und mit Menschen aus der Region ins Gespräch kommen, die mit dem Wolf zu tun haben. Das werden insbesondere Schäfer, Pferde- und Rinderhalter, Jäger und Wolfsschützerinnen sein.
Treffpunkt ist Magdeburg. Von hier aus fahren wir mit der Bahn zum Ausgangspunkt in Bad Belzig und kommen am Freitag mit der Bahn aus Richtung Stendal wieder nach Magdeburg zurück.
Geeignet ist die Tour für Jugendliche ab 14 Jahre. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 70,-€.
Ich würde mich über eine Verbreitung der Info durch euch freuen. Noch gibt es freie Plätze. Wer Lust hat, kann uns natürlich auch auf der Strecke suchen bzw. besuchen.
Info`s auch unter www.najusachsenanhalt.de und bei facebook.de/najusachsenanhalt
schöne Grüße
Hartwig v. Bach
am 20.3. trafen sich die Vereinsmitglieder in der Gaststätte „Créperie Lorette“ im Zentrum von Köthen (Anhalt) zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Nach einem kleinen Aufwärmspiel und dem informativen Vortrag „Der Eichenprozessionsspinner- mögliche Gefahr für Wald und Mensch?“- eine Zustandsbetrachtung, wurden die Punkte der Tagesordnung abgearbeitet. Dabei lieferten die Jahresberichte des NABU und der Primigenius Grundlagen für Unterhaltungen. (jd/22.03.18)
Inforamtionen zum Eichenprozessionsspinner:
Das Auftreten des Eichenprozessionsspinners führt zu heftigen Diskussionen über den Umgang mit dieser Art. Neben den Fraßschäden durch die Raupen liegt die eigentliche nachteilige Wirkung des Eichenprozessionsspinners in den gesundheitlichen Auswirkungen der giftigen Raupenhaare auf den Menschen. Die Haare der Raupen führen beim Menschen zu allergieähnlichen Reaktionen.
mehr Infos auf der Seite des Umweltbundesamtes
Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 20.03.2018 des NABU-RV
Köthen e.V.
Öffentlicher Fachbeitrag
„Der Eichenprozessionsspinner - mögliche Gefahr für Wald und Mensch?“
- eine Zustandsbetrachtung
Öffentlicher Teil der Mitgliederversammlung
1. Begrüßung, Vorstellung der Tagesordnung F. Unger
2. Wahl des Versammlungsleiters/der Versammlungsleiterin
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Anträge an die Mitgliederversammlung
5. Beschluss der Tagesordnung
6. Erläuterungen zum Rechenschaftsbericht NABU RV Köthen mit Diskussion F. Unger
7. Erläuterungen zum Bericht der Primigenius gGmbH mit Diskussion Dr. Reinhard
8. Verschiedenes, Ankündigungen
Nichtöffentlicher Teil der Mitgliederversammlung
9. Erläuterungen zum Finanzbericht I. Wittig
10. Kassenprüfungsbericht S. Baber
11. Diskussion zu den Berichten
12. Entlastung des Vorstandes zum Berichtszeitraum
13. Wahl der Kassenprüfer 2018/ 2019
14. Wahl der Landesdelegierten 2018 in Magdeburg
Das Bild zeigt die Delegation vom NABU Köthen zur Großdemonstration, mit ca. 30.000 Beteiligten, "Wir haben es satt" in Berlin, die am 20. Januar stattfand. Der Bundesverband des NABU hat die Teilnehmer wunderbar koordiniert und ausgestattet, sodass wir als großer NABU-Block gut erkennbar und wahrnehmbar waren.
Hintergründe zur Veranstaltung finden sich bei folgenden Artikeln:
https://www.nabu.de/news/2018/
http://www.zeit.de/politik/
“Für Mensch und Natur” ist das Leitmotiv der Naturschutzbundvereine. Auch wir versuchen diese Idee auf unserem Vereinsgebiet zwischen Elbe und Fuhne, und teilweise auch darüber hinaus, umzusetzen.
Konkret widmen wir uns folgenden Aufgaben:
Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Grundlagen für eine lebenswerte Umwelt sichern.
Zur Realisierung unserer Ziele arbeiten wir eng mit der Primigenius gGmbH und anderen (überregionalen) Natur- und Umweltschutzvereinigungen und -instituten zusammen. (jn/jd/18.04.13)
Seit einiger Zeit versendet der Vorstand des NABU Köthen in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, in dem Mitglieder und Interessentes über aktuelle Themen und Aktionen informiert werden.
Möchten auch Sie informiert werden? Dann schreiben Sie uns und wir nehmen Sie in die Adressatenliste auf. Kontakt
(jd/30.12.15)
Der NABU Köthen will im Rahmen der Dekade der Artenvielvalt (2010 bis 2020) ein eigenes regionales Projekt initiieren. Dafür werden Mitstreiter gesucht, die das Interesse der Bevölkerung für naturfreundliches Handeln wecken und schärfen möchten.
Derzeit wird ein Konzept zum erstellen einer Wanderausstellung rund um das Thema Artenvielfalt in Anhalt entwickelt.
Wer hier mitwirken möchte, oder weitere spannende Ideen hat, ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen! (jd/30.12.15)