Die Amphibienwanderung 2020 zu den Laichgewässern ist abgeschlossen, schon im zeitigen Frühjahr haben hohe Temperaturen und Trockenheit Einzug gehalten. Die Amphibien haben weiterhin mit der sich fortsetzenden Trockenheit zu kämpfen. Die Populationsentwicklung wird von diesem anhaltenden Problem erheblich beeinflusst. Nicht nur das nachfolgend dargestellte Bild der Amphibienentwicklung in Kleinzerbst stellt dieses Problem dar, auch von verschiedenen anderen Bereichen in Sachsen-Anhalt wird eine solch katastrophale Entwicklung gemeldet. Die Hauptanwanderung an der Schutzeinrichtung in Kleinzerbst hatAnfang März, insbesondere um den 09.03. bis zum 11.03. stattgefunden. In Kleinzerbst waren in diesem Jahr fast ausschließlich Erdkröten (69 Individuen) und 2 Knoblauchkröten unterwegs. Insgesamt ist festzuhalten, dass im Jahr 2020erneut ein bedeutender Rückgang der wandernden Tiere zu verzeichnen ist. Die Gründe liegen erheblich in der anhaltenden Trockenheit begründet. Jedoch ist es mindestens gleichwertig wichtig, den Erhalt oder die Verbesserung der Lebensräume in oder um die Gewässer weiter zu verstärken. Dafür setzt sich der NABU Köthen e.V. ein und bereitet entsprechende Habitatverbesserungen konkret im Wulfener Bruch vor.
In der Hoffnung, dass die Fortpflanzung der Tiere trotzdem erfolgreich verläuft und sich somit die Bestände wieder erholen können, verbleibe ich mit vielen Grüßen.
Frank Unger
NABU RV Köthen e.V.
Zusammenfassung: |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
Erdkröten |
266 |
845 |
1016 |
840 |
375 |
194 |
102 |
69 |
Grünfrösche |
3 |
3 |
19 |
6 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Braunfrösche |
0 |
0 |
94 |
5 |
6 |
0 |
0 |
0 |
Teichmolche |
0 |
3 |
0 |
9 |
0 |
1 |
0 |
0 |
Wechselkröte |
3 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Knoblauchkröte |
|
|
|
|
0 |
0 |
4 |
2 |